Die weltweite Markteinführung des OnePlus 12 steht vor der Tür. Das OnePlus 11 ist schon seit einiger Zeit im Angebot, und es könnte sich lohnen, es zu kaufen, selbst wenn das OnePlus 12 in Sicht ist. In diesem Artikel vergleichen wir das Google Pixel 8 Pro mit dem OnePlus 11. Wir hoffen, dass dieser Vergleich Ihnen bei der Kaufentscheidung zwischen den beiden Telefonen hilft oder Ihnen zumindest bei der Entscheidung hilft, ob Sie auf das OnePlus 12 warten sollten.
Diese beiden Telefone sehen zwar recht unterschiedlich aus, auch wenn die Haptik in der Hand nicht so unterschiedlich ist. All das und mehr besprechen wir weiter unten im Abschnitt „Design“. Darüber hinaus vergleichen wir ihre Spezifikationen sowie ihre Displays, Leistung, Akkulaufzeit, Kameras und Audioausgabe. Hier gibt es viel zu besprechen, also fangen wir an.
Werbung
Spezifikationen
Google Pixel 8 Pro vs. OnePlus 11
– Bildschirmgröße:
6,7-Zoll-Super-Actua-AMOLED-Display (flach, 120 Hz LTPO, HDR10+, 2.400 Nits)
6,7-Zoll-LTPO3-Fluid-AMOLED-Display (gewölbt, 120 Hz, HDR10+, 1.300 Nits)
– Bildschirmauflösung:
2992 x 1344
3216 x 1440
– SoC:
Google Tensor G3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
– RAM:
12 GB (LPDDR5X)
8 GB/12 GB/16 GB (LPDDR5X)
– Lagerung:
128 GB/256 GB/512 GB/1 TB (UFS 3.1)
128 GB/256 GB/512 GB (UFS 4.0)
– Rückfahrkameras:
50 MP (f/1,68-Blende, 82-Grad-FoV, 1,2 µm Pixelgröße, OIS), 48 MP (Ultraweitwinkel, f/1,95-Blende, 125,5-Grad-FoV, 0,8 µm Pixelgröße), 48 MP (Teleobjektiv, f/2,8-Blende, 0,7 um Pixelgröße, 5-fach optischer Zoom)
50 MP (Blende f/1,8, OIS, multidirektionaler PDAF), 48 MP (Ultraweitwinkel, Blende f/2,2, 115-Grad-FoV), 32 MP (Tele, Blende f/2,0, 2-fach optischer Zoom)
– Frontkameras:
10,5 MP (f/2,2-Blende, 1,22 µm Pixelgröße)
16 MP (Blende f/2,5)
– Batterie:
5.050 mAh
5.000 mAh
– Aufladen:
30 W kabelgebunden, 23 W kabellos, umgekehrt kabellos (Ladegerät nicht im Lieferumfang enthalten)
100 W weltweit verkabelt, 80 W in den USA (Ladegerät im Lieferumfang enthalten)
– Abmessungen (aufgeklappt):
162,6 x 76,5 x 8,8 mm
163,1 x 74,1 x 8,5 mm
– Gewicht:
213 Gramm
205 Gramm
– Konnektivität:
5G, LTE, NFC, WLAN, USB Typ-C, Bluetooth 5.3
– Sicherheit:
Fingerabdruckscanner im Display (optisch) und Face Unlock
Fingerabdruckscanner im Display (optisch)
– Betriebssystem:
Android 14
Android 13 mit OxygenOS 13
– Preis:
999 $+
699 $+
– Kaufen:
Bester Kauf
OnePlus
Google Pixel 8 Pro vs. OnePlus 11: Design
Beide Telefone bestehen aus Metall und Glas. Beide haben auch ein Loch für die Displaykamera, allerdings an einer völlig anderen Stelle. Das Pixel 8 Pro ist zentriert, während das OnePlus 11 in der oberen linken Ecke eine Aussparung hat. Allerdings verfügt das Pixel 8 Pro über ein flaches Display, während das OnePlus 11 gebogen ist. Das Rückglas beider Telefone ist zu den Seiten hin gebogen und recht ergonomisch. Beachten Sie jedoch, dass beide Smartphones sehr rutschig sind.
Werbung
Beide Geräte sind auch recht groß. Allerdings ist das Pixel 8 Pro deutlich breiter, es hängt also alles davon ab, was Sie bevorzugen. Höhe und Dicke sind nahezu gleich. Das Pixel 8 Pro ist etwas schwerer. Der Hauptunterschied, den Sie bemerken werden, wenn Sie sie in der Hand halten, ist die Breite, das Gewicht und die Tatsache, dass das Pixel 8 Pro im Gegensatz zum OnePlus 11 über ein flaches Display verfügt. Allerdings verfügt das OnePlus 11 auch über zusätzliche Hardware Auf der rechten Seite befindet sich ein Alarmschieberegler.
Wenn wir sie umdrehen, können Sie sehen, wie unterschiedlich ihre Kamerainseln sind. Das Pixel 8 Pro verfügt über ein Kameravisier, das von der linken Seite des Rahmens bis zur rechten reicht. Es ist mit Metall bedeckt. Das OnePlus 11 hingegen verfügt über eine normaler aussehende Kamerainsel in der oberen linken Ecke. Sogar die kreisförmige Kamerainsel ist aus Designgründen etwas aufgeweitet, da sie durch ein Metallstück mit dem Rahmen verbunden ist.
Beide Telefone sind bequem zu bedienen, obwohl sie recht groß und rutschig sind. Das Pixel 8 Pro verfügt mit IP68 über eine bessere IP-Schutzart als das OnePlus 11 mit IP64. Beide liegen wirklich hochwertig in der Hand.
Werbung
Google Pixel 8 Pro vs. OnePlus 11: Display
Im Pixel 8 Pro ist ein 6,7-Zoll-LTPO-OLED-Panel mit einer Auflösung von 2992 x 1344 enthalten. Das Display ist flach und hat eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Auch bei der Helligkeit steigt die Helligkeit auf bis zu 2.400 Nits. Das Display-Seitenverhältnis beträgt hier 20:9, während das Screen-to-Body-Verhältnis 87,4 Prozent beträgt. Erwähnenswert ist außerdem, dass dieses Panel durch das Gorilla Glass Victus 2 von Corning geschützt ist.
Auf der anderen Seite verfügt das OnePlus 11 über ein 6,7 Zoll großes 3216 x 1440 LTPO3 Fluid AMOLED-Display. Dieses Panel kann bis zu 1 Milliarde Farben projizieren und verfügt außerdem über eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Dolby Vision wird hier ebenso unterstützt wie HDR10+-Inhalte. Dieses Panel erreicht eine Spitzenhelligkeit von bis zu 1.300 Nits. Das Display-Seitenverhältnis beträgt hier 20:9, während das Screen-to-Body 89,7 Prozent beträgt. Das Panel des OnePlus 11 wird durch das Gorilla Glass Victus von Corning geschützt.
Bei den Displays hat das Google-Gerät einen Vorteil: seine Helligkeit. Das Display des OnePlus 11 ist zwar hell, aber das des Pixel 8 Pro ist heller. Wenn Sie viel Zeit in direktem Sonnenlicht verbringen, ist das erwähnenswert. Ansonsten sind sie auf Augenhöhe. Sie sind beide lebendig, haben tiefe Schwarztöne und großartige Betrachtungswinkel. Beide Displays reagieren außerdem gut auf Berührungen und sind mehr als scharf genug.
Werbung
Google Pixel 8 Pro vs. OnePlus 11: Leistung
Das Google Pixel 8 Pro wird vom Google Tensor G3-Prozessor angetrieben. Google hat in dieses Telefon auch LPDDR5X-RAM sowie UFS 3.1-Flash-Speicher integriert. Das OnePlus 11 hingegen bietet bis zu 16 GB LPDDR5X-RAM und sowohl UFS 3.1- als auch UFS 4.0-Flash-Speicher. Nur das 128-GB-Speichermodell bietet UFS 3.1, während die Speichervarianten mit 256 GB und 512 GB UFS 4.0 enthalten.
Wie ist die tatsächliche Leistung? Nun, sie sind beide, gelinde gesagt, in dieser Hinsicht sehr gut. Sie können alle Aufgaben problemlos bewältigen, vom Öffnen und Schließen von Apps über das Surfen bis hin zu Multitasking und dem Konsum von Multimedia. Eine Verlangsamung konnten wir in dieser Hinsicht überhaupt nicht feststellen. Der einzige Unterschied, den Sie zwischen ihnen bemerken werden, liegt im Gaming. Das OnePlus 11 startet Spiele nicht nur schneller, sondern führt auch die anspruchsvollsten Spiele besser aus.
Das ist jedoch nicht allzu überraschend, da es über einen leistungsstärkeren SoC verfügt. Der Tensor G3 ist nicht gerade fürs Gaming gemacht, kann solche Aufgaben aber meistern. Bei anspruchsvollen Spielen bleibt das OnePlus 11 zwar kühler, aber beide schneiden unter Last gut ab.
Google Pixel 8 Pro vs. OnePlus 11: Akku
Im Google Pixel 8 Pro befindet sich ein 5.050-mAh-Akku. Das OnePlus 11 hingegen verfügt im Inneren über einen 5.000-mAh-Akku. Basierend auf der Displaygröße und den Akkukapazitäten sollten sie eine ähnliche Akkulaufzeit bieten. Das ist jedoch nicht der Fall. Das Pixel 8 Pro bietet eine gute Akkulaufzeit, aber das OnePlus 11 geht darüber hinaus. Tatsächlich ist das OnePlus 11 mit Abstand eines der Smartphones mit der besten Akkulaufzeit im Jahr 2023, insbesondere im Flaggschiff-Bereich.
Werbung
Wir haben es geschafft, beim Pixel 8 Pro zwischen 6 und 7,5 Stunden Screen-on-Time zu erreichen. Die Akkulaufzeit war anfangs eher wild. Als sich das Telefon beruhigte, war es kein Problem, mehr als 7 Stunden Bildschirmlaufzeit zu erreichen. Das OnePLus 11 ist jedoch eine ganz andere Geschichte. Die Akkulaufzeit war von Anfang an hervorragend. Wir haben es geschafft, regelmäßig über 9–10 Stunden Screen-on-Time herauszuholen. Beachten Sie jedoch, dass Gaming diese Zahlen bei beiden Geräten verringert.
Wenn es um die Ladegeschwindigkeit geht, liegt das OnePlus 11 deutlich vorne. Es unterstützt das kabelgebundene Laden mit 100 W (80 W in den USA), im Vergleich zum kabelgebundenen Laden mit 30 W beim Pixel 8 Pro. Das OnePlus-Handy unterstützt jedoch kein kabelloses Laden, während das Pixel 8 Pro dies tut (23 W kabelloses und 5 W umgekehrtes kabelloses Laden). Im Lieferumfang des OnePlus 11 ist im Gegensatz zum Pixel 8 Pro auch ein Ladegerät enthalten.
Google Pixel 8 Pro vs. OnePlus 11: Kameras
Das Google Pixel 8 Pro verfügt über eine 50-Megapixel-Hauptkamera, eine 48-Megapixel-Ultrawide-Einheit (126-Grad-FoV) und eine 48-Megapixel-Telekamera (5-fach optischer Zoom). Das OnePlus 11 verfügt über eine 50-Megapixel-Hauptkamera, eine 48-Megapixel-Ultrawide-Einheit (115-Grad-FoV) und eine 32-Megapixel-Telekamera (2x optischer Zoom).

Beide Smartphones liefern sowohl bei guter Beleuchtung als auch bei schlechten Lichtverhältnissen sehr gute Bilder. Diese Bilder sind jedoch anders. Beide Geräte bevorzugen zwar kontrastreiche Aufnahmen, aber das Pixel 8 Pro sieht am Ende im positiven Sinne etwas verarbeiteter aus. Die Farben kommen in den Beispielen beider Smartphones gut zur Geltung und beide Telefone sind mehr als in der Lage, viele Details in ihren Bildern beizubehalten. Bei HDR-Bedingungen hat das Pixel 8 Pro zwar einen leichten Vorteil, aber auch in solch anspruchsvollen Szenarien leisten beide hervorragende Arbeit.
Werbung
Bei schlechten Lichtverhältnissen neigt das Pixel 8 Pro dazu, Szenen etwas mehr aufzuhellen. Das OnePlus 11 hingegen liefert bei schlechten Lichtverhältnissen tendenziell naturgetreuere Bilder. Beide Smartphones sind in der Lage, in solchen Szenarien viele Details beizubehalten. Das Pixel 8 Pro erfasst jedoch bessere Videoinhalte, falls Sie daran interessiert sind.
Die Ultrawide-Aufnahmen sehen auf beiden Seiten gut aus und beide Smartphones gleichen die Farben gut zwischen Haupt- und Ultrawide-Kamera aus. Einen großen Vorteil hat das Pixel 8 Pro allerdings im Telebereich. Der 2-fache optische Zoom beim OnePlus 11 ist bei weitem nicht so nützlich wie der 5-fache optische Zoom beim Pixel 8 Pro. Das Pixel 8 Pro leistet tatsächlich bis zum 10-fachen Zoom einen wirklich guten Job.
Audio
Auf beiden Smartphones finden Sie einen Satz Stereolautsprecher. Die Lautsprecher sind in beiden Fällen gut ausbalanciert, allerdings sind die Lautsprecher des OnePlus 11 etwas lauter. Den meisten von Ihnen wird das jedoch nicht auffallen.
Was Ihnen auffallen wird, ist das Fehlen einer Audio-Buchse bei beiden, falls Sie noch kabelgebundene Kopfhörer verwenden. Sie können jedoch jederzeit ihre Typ-C-Anschlüsse verwenden. Außerdem unterstützen beide Smartphones Bluetooth 5.3 für drahtlose Audiokonnektivität.