OPPO hat letzten Monat zwei neue Flaggschiff-Smartphones angekündigt. Ihre globalen Varianten sind heute eingetroffen und wir nutzen sie schon seit einiger Zeit. In diesem Artikel vergleichen wir diese beiden Telefone, das OPPO Find X8 und das OPPO Find X8 Pro. Unsere Testberichte zu beiden Smartphones finden Sie unter den im vorherigen Satz angegebenen Links. Hier stellen wir sie einander gegenüber, um Ihnen bei der Kaufentscheidung zu helfen, falls Sie darüber nachdenken, sich eines davon zuzulegen.
Diese beiden Smartphones sind sich in vielerlei Hinsicht sehr ähnlich, es gibt jedoch einige Unterschiede. Ihr Platzbedarf ist unterschiedlich, ebenso wie ihr Kamera-Setup. Es sind auch einige andere Unterschiede zu beachten. Vor diesem Hintergrund listen wir zunächst ihre Spezifikationen auf und gehen von dort aus weiter. Wir werden uns ihre Designs, Displays, Leistung, Akkulaufzeit, Kameraleistung und Audioausgabe ansehen. Kommen wir zur Sache, ja?
Inhaltsverzeichnis
Spezifikationen
OPPO Find X8 vs. OPPO Find X8 Pro
– Bildschirmgröße:
6,59-Zoll-AMOLED (Micro Quad-Curved, auch bekannt als Flat, 120 Hz, maximal 4.500 Nits)
6,78-Zoll-LTPO-AMOLED (Micro Quad-Curved, auch bekannt als Flat, 120 Hz, max. 4.500 Nits)
– Bildschirmauflösung:
2760 x 1256
2780 x 1264
– SoC:
MediaTek Dimensity 9400
– RAM:
12 GB/16 GB (LPDDR5X)
– Lagerung:
256 GB/512 GB/1 TB (UFS 4.0)
– Rückfahrkameras:
50 MP (Blende f/.18, Sensorgröße 1/1,56 Zoll, OIS, PDAF), 50 MP (ultraweit, 120-Grad-FoV, f/2,0, Sensorgröße 1/2,75 Zoll, PDAF), 50 MP (Periskop-Teleobjektiv, 1/1,95-Zoll-Sensorgröße, 3-fach optischer Zoom, OIS, PDAF)
50 MP (Blende f/1,6, Sensorgröße 1/1,4 Zoll, Pixelgröße 1,12 µm, OIS, PDAF), 50 MP (Ultraweitwinkel, Blende f/2,0, Sensorgröße 1/2,75 Zoll, PDAF), 50 MP (Periskop-Teleobjektiv, 3-fach optischer Zoom, f/2,6-Blende, 1/1,95-Zoll-Sensorgröße, OIS, PDAF), 50 MP (Periskop). Teleobjektiv, 6-fach optischer Zoom, 1/2,51-Zoll-Sensorgröße, OIS, 0,7 µm Pixelgröße)
– Frontkameras:
32 MP (Blende f/2,4, Sensorgröße 1/2,74 Zoll, Pixelgröße 0,8 µm)
– Batterie:
5.630 mAh
5.910 mAh
– Aufladen:
80 W kabelgebunden, 50 W kabellos, 10 W rückwärts kabellos (Ladegerät im Lieferumfang enthalten)
– Abmessungen:
157,4 x 74,3 x 7,9 mm
162,3 x 76,7 x 8,2 mm
– Gewicht:
193 Gramm
215 Gramm
– Konnektivität:
5G, LTE, NFC, WLAN, USB Typ-C, Bluetooth 5.4
– Sicherheit:
Fingerabdruckscanner im Display
– Betriebssystem:
Android 15 mit ColorOS 15
– Preis:
N / A
– Kaufen:
N / A
OPPO Find X8 vs. OPPO Find X8 Pro: Design
Abgesehen vom Unterschied in der allgemeinen Größe gibt es beim Design keine großen Unterschiede. Das OPPO Find X8 Pro verfügt zwar über eine etwas größere Kamera auf der Rückseite, aber das ist es auch schon. Sie bestehen beide aus Aluminium und Glas und verfügen beide über flache Displays. Dabei handelt es sich allerdings um Mikro-Quad-Curved-Panels. Es handelt sich also um flache Displays, jedoch mit leichten Rundungen an den Rändern. Das Gleiche gilt für ihre Rückplatten, die beiden Glasplatten sind proportional gebogen.
Sie werden oben an beiden Displays ein Loch für die Displaykamera bemerken. Die Ränder sind bei beiden Geräten dünn und einheitlich, beim Find X8 sind sie allerdings etwas dünner. Auf der rechten Seite befinden sich die Tasten zum Ein-/Ausschalten/Sperren sowie zum Erhöhen und Verringern der Lautstärke. Auf der Rückseite beider Geräte befindet sich eine Oreo-Kamera. Das Find X8 Pro verfügt über eine zusätzliche Kamera, da das Kameramodul insgesamt vier Kameras enthält. Der Kamerabuckel ist bei weitem nicht so ausgeprägt, wie man denkt, da OPPO es geschafft hat, ihn abzumildern.
Das OPPO Find X8 Pro ist höher, breiter und etwas dicker als das Find X8. Das ist nicht verwunderlich, da es über ein größeres Display verfügt. Es ist außerdem 22 Gramm schwerer als das Find X8 und wiegt insgesamt 215 Gramm. Beide Smartphones sind rutschig und beide sind IP68- und IP69-zertifiziert für Wasser- und Staubbeständigkeit. In der Hand fühlen sie sich jedoch wie Premium-Geräte an. Aufgrund seiner Größe lässt sich das Find
OPPO Find X8 vs. OPPO Find X8 Pro: Anzeige
Das OPPO Find X8 verfügt über ein 6,59 Zoll großes AMOLED-Display mit 2760 x 1256 Pixeln. Das Panel bietet eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und ist gleichzeitig flach. Es kann bis zu 1 Milliarde Farben projizieren und unterstützt Dolby Vision. HDR10+-Inhalte werden ebenfalls unterstützt. Die Spitzenhelligkeit liegt hier bei 4.500 Nits, während das Screen-to-Body-Verhältnis bei rund 90 % liegt. Die Blenden sind hier nur 1,45 mm dick und symmetrisch.
Das OPPO Find X8 Pro hingegen verfügt über ein 6,78 Zoll großes 2780 x 1264 LTPO AMOLED-Display. Dieses Panel ist ebenfalls flach mit einem vierfach gebogenen Glas auf der Oberseite und es handelt sich um ein LTPO-Display. Die Bildwiederholfrequenz reicht bei Bedarf von 1 bis 120 Hz und Dolby Vision wird unterstützt. Auch HDR10+-Inhalte werden hier unterstützt und die Spitzenhelligkeit liegt bei 4.500 Nits. Das Bildschirm-zu-Körper-Verhältnis liegt bei etwa 89 %, während Gorilla Glass Victus 2 das Display dieses Telefons schützt.
Unterm Strich sind beide Displays großartig. Sie sind beide sehr scharf und auch sehr lebendig. Die Blickwinkel sind auf beiden Displays hervorragend und beide Panels werden bei Bedarf immens hell. Die Touch-Reaktion ist großartig und auch hochfrequentes PWM-Dimmen ist auf beiden Seiten Teil des Pakets. Beide Displays bieten außerdem eine hohe Bildwiederholfrequenz für zusätzliche Glätte. Wir haben hier wirklich keine Beschwerden.
OPPO Find X8 vs. OPPO Find X8 Pro: Leistung
Der MediaTek Dimensity 9400 SoC treibt beide Smartphones an. Beide Geräte bieten bis zu 16 GB LPDDR5X-RAM und UFS 4.0-Flash-Speicher. Der Speicher ist jedoch nicht erweiterbar, falls Sie sich fragen. Dieser Chip ist das bisher leistungsstärkste Angebot von MediaTek und einer der besten derzeit auf dem Markt erhältlichen Chips. Es ist ein direkter Konkurrent des Snapdragon 8 Elite und wirklich großartig.
Die Leistung beider Smartphones ist hervorragend. Sie sind bei regelmäßiger, alltäglicher Verwendung äußerst geschmeidig. Das Wechseln zwischen Apps ist sehr reibungslos, ebenso wie allgemeines Multitasking auf dem Telefon. Surfen, Nachrichten verschicken, E-Mails senden, Bilder bearbeiten … und eine Menge anderer Aktionen – alles verlief reibungslos. Von der Leistung her gibt es eigentlich keinen Grund zur Sorge.
Auch wenn es um Gaming geht, können Sie loslegen. Auch in dieser Hinsicht ist dieser Prozessor großartig. Wenn Sie sich wegen der Hitze Sorgen machen, müssen Sie das nicht sein. Wir haben einige der anspruchsvollsten Spiele auf beiden Geräten ausgeführt und beide haben sie problemlos gemeistert. Ja, sie werden zwar warm, aber das ist es auch schon. Beide verfügen über eine große Dampfkammer, eine Graphitschicht und ein wärmeleitendes Gel, das bei der Wärmeableitung hilft. OPPO hat in dieser Hinsicht, gelinde gesagt, großartige Arbeit geleistet.
OPPO Find X8 vs. OPPO Find X8 Pro: Akku
Das OPPO Find X8 verfügt im Inneren über einen 5.630-mAh-Akku, während das OPPO Find X8 Pro über einen 5.910-mAh-Akku verfügt. Sie werden erfreut sein zu erfahren, dass beide Smartphones eine hervorragende Akkulaufzeit bieten. Ja, das „Pro“-Modell hat bei uns zwar etwas länger durchgehalten, aber der Unterschied war kaum vorhanden. Die Akkulaufzeit des Pro lag auf dem Niveau des Galaxy S24 Ultra, das in puncto Akkulaufzeit hervorragend abgeschnitten hat. Das OPPO Find X8 übertrumpfte das Pixel 9 Pro, das ebenfalls eine hervorragende Akkulaufzeit bot.
Mit diesen beiden Smartphones können Sie problemlos lange Distanzen zurücklegen und hohe Einschaltzeiten erzielen. Abhängig von Ihrer Nutzung können Sie sicher eine Bildschirm-Einschaltzeit von über 7–8 Stunden erreichen. Allerdings variiert Ihr Kilometerstand natürlich, da bei der Akkulaufzeit viele Variablen zu berücksichtigen sind. Unter dem Strich leisten beide Geräte in dieser Hinsicht jedoch hervorragende Arbeit. Über die Akkulaufzeit müssen Sie sich hier keine Sorgen machen.
Wie sieht es mit dem Aufladen aus? Nun, beide Geräte unterstützen das kabelgebundene SuperVOOC-Laden mit 80 W und auch das kabellose Laden mit 50 W. Darüber hinaus wird hier auch 10-W-Reverse-Wireless-Charging angeboten. Das Ladegerät steht Ihnen ebenfalls zur Verfügung. Beide Smartphones können kabelgebunden in weniger als einer Stunde vollständig aufgeladen werden. Das ist großartig, wenn man die riesigen Akkus bedenkt. Das kabellose Laden dauert etwas länger, ist aber immer noch recht schnell.
OPPO Find X8 vs. OPPO Find X8 Pro: Kameras
Das OPPO Find X8 verfügt auf der Rückseite über drei 50-Megapixel-Kameras, das „Pro“-Modell über vier. Allerdings gibt es hier einige Unterschiede. Das Find ) und eine 50-Megapixel-Periskop-Telekamera (3-fach optischer Zoom, Sonys LYT-600). Sensor).

Das OPPO Find f/2.0-Blende), eine 50-Megapixel-3x-Periskop-Telekamera (Sony LYT-600-Sensor, 1/2,51-Zoll-Sensor, f/2,6-Blende) und ein 50-Megapixel-6x-Periskop-Teleobjektiv (Sonys IMX858 1/2,51-Zoll-Sensor, f/4,3-Blende).
Ja, das „Pro“-Modell verfügt technisch gesehen über ein besseres Kamera-Setup. Es ist flexibler hinsichtlich der Zoombereiche und verfügt über eine bessere Hauptkamera. Das Find X8 leistet jedoch bemerkenswert gute Arbeit. Die Hauptkamerabeispiele liegen qualitativ sehr nahe beieinander, die „Pro“ kann allerdings bessere Aufnahmen liefern. Der Dynamikumfang ist großartig und die Farbabstimmung nahezu perfekt. Hasselblad hat sich in dieser Hinsicht sowohl für OPPO als auch für OnePlus stark gemacht. Ultraweitwinkelaufnahmen sind gut und entsprechen farbtechnisch der Hauptkamera.
Auch bei schlechten Lichtverhältnissen machen beide Smartphones gute Arbeit, insbesondere was die Hauptkameras betrifft. Allerdings ist unter solchen Bedingungen ein größerer Unterschied zwischen den Geräten sichtbar. Das Find X8 Pro macht definitiv einen besseren Job. HDR-Situationen bewältigen beide Telefone problemlos.
Audio
Auf beiden Smartphones finden Sie einen Satz Stereolautsprecher. Diese Lautsprecher sind bei beiden Telefonen sehr gut, obwohl die des regulären Modells etwas lauter sind. Der Unterschied ist jedoch so gering, dass die meisten von Ihnen ihn nicht einmal bemerken werden. Die Tonqualität ist bei beiden gut.
Keines der beiden Telefone verfügt über eine Audiobuchse, aber Sie können Ihre kabelgebundenen Kopfhörer bei Bedarf über die Typ-C-Anschlüsse anschließen. Alternativ wird Bluetooth 5.4 für die kabellose Konnektivität auf beiden Smartphones angeboten.