Es ist Zeit, das Beste von Samsung und den Moment und das kleinere von zwei Apfelflaggschiffen zu vergleichen. Mit anderen Worten, wir werden das Samsung Galaxy S25 Ultra gegen Apple iPhone 16 Pro vergleichen. Wir haben das Galaxy S25 Ultra vs Apple’s Current-Gen ‚Pro Max‘-Modell übrigens verglichen, falls Sie sich dafür interessieren. Diese beiden Smartphones sind… völlig anders, was zu einem ziemlich interessanten Vergleich führen sollte.
In dem Moment, in dem Sie Ihre Augen auf sie legen, werden Sie eine Menge Unterschiede bemerken, während dies auch in Bezug auf Interna weitergeht. Wie gewohnt werden wir zunächst die Spezifikationen beider Smartphones auflisten und dann in andere Kategorien wechseln. Wir werden ihre Designs, Displays, Leistung, Akkulaufzeit, Kameras und Audioausgabe vergleichen. Kommen wir dazu, sollen wir?
Inhaltsverzeichnis
Spezifikationen
Samsung Galaxy S25 Ultra gegen Apple iPhone 16 Pro
– – Bildschirmgröße:
6,9-Zoll dynamisch AMOLED 2x (flach, adaptiv 120 Hz, HDR10+, 2.600 Nits maxe Helligkeit)
6,3-Zoll-LTPO Super Retina XDR OLED (flach, 120 Hz, HDR, 2.000 Nits Max Helligkeit)
– – Anzeigeauflösung:
3120 x 1440
2622 x 1206
– – SOC:
Qualcomm Snapdragon 8 Elite für Galaxie
Apple A18 Pro (3nm)
– – RAM:
16 GB (LPDDR5X)
8 GB
– – Lagerung:
256 GB/512 GB/1 TB (UFS 4.0)
128 GB/256 GB/512 GB/1TB (NVME)
– – Hintere Kameras:
200MP (breit, 1: 1,7 Apertur, OIS, multidirektionales PDAF, 1/1,3-Zoll-Sensor, 0,6um Pixelgröße), 50 MP (Ultrawid, 120-Grad-FOV, f/1,9 Apertur, Doppelpixel-PDAF 0,7um Pixel-Größe), 10 MP (Telephoto, F/2,4 Aitaf, Ois, 1,52). Pixel PDAF, 1,12um Pixelgröße, 3X-optischer Zoom), 50 MP (Periscope-Tele-Tele, OIS, 1/2,52-Zoll-Sensorgröße, PDAF, 5x optischer Zoom)
48MP (wide, f/1.8 aperture, 1/1.28-inch sensor, 1.22um pixel size, sensor-shift OIS), 48MP (ultrawide, f/2.2 aperture, 0.7um pixel size, PDAF), 12MP (periscope telephoto, f/2.8 aperture, 1/3.06-inch sensor, 1.12um pixel size, 3D sensor-shift OIS, 5x optischer Zoom)
– – Frontkameras:
12MP (breit, f/2,2 Blende, Dual-Pixel-PDAF, 1/3,2-Zoll-Sensorgröße, 22-mm-Objektiv)
12MP (f/1,9 Blende, PDAF, 1/3,6-Zoll-Sensorgröße, OIS)
– – Batterie:
5.000mah
3.582mah
– – Ladung:
45W Wired, 15W Wireless (QI2 Ready), 4,5W Reverse Wireless (Ladegerät nicht enthalten)
38W Wired, 25W Magsafe Wireless, 15W QI2 Wireless, 7,5W Qi Wireless, 5W Reverse Kabel verdrahtet
– – Abmessungen:
162,8 x 77,6 x 8,2 mm
149,6 x 71,5 x 8,3 mm
– – Gewicht:
218 Gramm
199 Gramm
– – Konnektivität:
5G, LTE, NFC, Wi-Fi, USB Typ-C, Bluetooth 5.4/5.3
– – Sicherheit:
In-Display-Fingerabdruckscanner (Ultraschall) und Gesichtsscanning
Face ID (3D -Gesichtscanning)
– – Betriebssystem:
Android 15 mit einer UI 7
iOS 18
– – Preis:
$ 1,299+
$ 999+
– – Kaufen:
Samsung Galaxy S25 Ultra (Samsung.com)
Apple iPhone 16 Pro (Best Buy)
Samsung Galaxy S25 Ultra gegen Apple iPhone 16 Pro: Design
Beide Smartphones bestehen aus Titan und Glas. Sie sehen jedoch ganz anders aus. Das Galaxy S25 Ultra verfügt über schärfere Ecken sowie ein flaches Display und ein zentriertes Display -Kameraloch nach oben. Das iPhone 16 Pro verfügt über erheblich abgerundete Ecken, zusammen mit einem flachen Display und einem pillenförmigen Ausschnitt auf dem Display, das oben zentriert ist. Es heißt übrigens „Dynamic Island“.
Beide Telefone haben sehr dünne Rahmen, die ebenfalls gleichmäßig sind. Der Rahmen ist auf beiden Smartphones rundum flach, ebenso wie die Rückplatte. Die Knöpfe der Leistung/Sperrung und Lautstärke stehen auf der rechten Seite des Galaxy S25 Ultra. Ein S-Stiftstil ist unten in der unteren linken Ecke platziert. Das iPhone 16 Pro verfügt über einen Strom-/Sperrknopf auf der rechten Seite sowie eine Kamera -Steuerung. Auf der linken Seite finden Sie die Lautstärke zusammen mit einem Aktionsknopf nach oben und unten.
Ihre Kamera -Setups auf der Rückseite sehen ebenfalls ganz anders aus. Das Galaxy S25 Ultra hat fünf Voraussetzungen auf der Rückseite, die alle direkt aus der Rückplatte kommen. Vier davon sind den Kameras des Telefons reserviert. Das iPhone 16 Pro auf der Flip-Seite verfügt über eine dedizierte Kamerainsel in der oberen linken Ecke. Es enthält drei Kameras im Inneren, die ebenfalls nicht zusammengezogen sind, sondern direkt von dieser Kamerainsel hervorgehen.
Das Galaxy S25 Ultra ist erheblich größer und breiter, während es etwas dünner ist. Das ist völlig normal, da es eine viel größere Anzeige hat. Samsungs Flaggschiff ist auch 19 Gramm schwerer als das iPhone 16 Pro. Beide Smartphones sind jedoch sehr rutschig und beide sind IP68 für Wasser- und Staubfestigkeit zertifiziert.
Samsung Galaxy S25 Ultra gegen Apple iPhone 16 Pro: Anzeige
Auf dem Galaxy S25 Ultra befindet sich ein 6,9-Zoll-dynamischer LTPO-AMOLED 2x-Display. Dieses Panel ist flach und bietet eine Auflösung von 3120 x 1440 Pixel. Es unterstützt HDR10+ -Halt und hat eine adaptive Aktualisierungsrate (1-120 Hz). Die Spitzenhelligkeit beträgt 2.600 Nits. Das Screen-zu-Körper-Verhältnis liegt bei rund 92%, während das Anzeige-Seitenverhältnis 19,5: 9 beträgt. Der Schutz von Gorilla Armor 2 vor Corning befindet sich oben auf der Anzeige des Telefons.
Das iPhone 16 Pro hingegen hat ein 6,3-Zoll-LTPO-Super-Retina-XDR-OLED-Display. Diese Anzeige ist ebenfalls flach und unterstützt HDR10 -Inhalte und Dolby Vision. Es hat eine adaptive Aktualisierungsrate (1-120 Hz), und die Auflösung beträgt hier 2622 x 1206. Die Spitzenhelligkeit, die dieses Display bietet, beträgt 2.000 Nits. Das Screen-zu-Körper-Verhältnis liegt bei rund 90%, während das Anzeige-Seitenverhältnis 19,5: 9 beträgt. Diese Anzeige ist durch das Keramikschildglas geschützt.
Beide Displays sind eigentlich großartig. Sie sind lebhaft, haben großartige Betrachtungswinkel und sind mehr als scharf genug. Die Berührungsreaktion ist gut, während die Schwarzen so tief sind, wie Sie es erwarten würden. Das Panel des Galaxy S25 Ultra wird technisch heller, aber das werden Sie nicht bemerken, beide werden mehr als hell genug. Das Galaxy S25 Ultra hat jedoch einen Vorteil, die Gorilla -Rüstung 2, die mit Leichtigkeit die Blendung abschließt. Es ist ein Nacht und Tag.
Samsung Galaxy S25 Ultra gegen Apple iPhone 16 Pro: Leistung
Qualcomms Snapdragon 8 Elite für Galaxy Processor treibt das Galaxy S25 Ultra an. Das ist eine übertaktete Variante der Snapdragon 8 Elite, Qualcomms mächtigster Chip. Es ist ein 3NM -Prozessor und es wird mit 16 GB LPDDR5X -RAM gepaart. UFS 4.0 Flash -Speicher wird von Samsung verwendet. Auf der anderen Seite wird das iPhone 16 Pro vom Apple A18 Pro Chip, einem 3NM -Prozessor, angeheizt. Dieser Chip ist mit 8 GB RAM- und NVME -Flash -Speicher gepaart. Kein Telefon unterstützt die Speichererweiterung, falls Sie sich fragen.
In Bezug auf die Leistung liefern beide Smartphones sehr viel. Sie sind im täglichen Gebrauch sehr bissig, im Grunde genommen alles. Dies gilt für das Öffnen von Apps, Multitasking, Springen zwischen Apps, Konsum von Multimedia, Browser, Bildverarbeitung usw. Es gibt wirklich keine Verzögerung auf beiden Telefonen. Die Chancen stehen gut, dass sie für einige Zeit sehr reaktionsschnell bleiben, sodass sich keine Sorgen machen muss.
In Bezug auf Spiele liefern beide auch in diesem Bereich. Natürlich sind Spiele im Unter- und Mittelbereich kein Problem, aber das gleiche gilt für High-End-Titel. Diese Spiele werden dazu führen, dass mehr Wärme Teil der Erfahrung ist, aber die Hitze war bei unseren Tests kein Problem für jedes Telefon. Wir haben keine Überhitzung oder ähnliches begegnet.
Samsung Galaxy S25 Ultra gegen Apple iPhone 16 Pro: Akku: Akku
Das Samsung Galaxy S25 Ultra enthält einen 5.000 -mAh -Akku im Inneren. Das iPhone 16 Pro hat dagegen einen 3.582 -mAh -Akku. Das ist völlig normal, da das iPhone 16 Pro erheblich kleiner ist, und Apple neigt dazu, kleinere Akku in iPhones zu enthalten als die Android -Gegenstücke. Sie werden froh sein zu hören, dass beide Smartphones eine hervorragende Akkulaufzeit bieten und dass das iPhone 16 Pro mit dem Galaxy S25 Ultra konkurriert.
Das Galaxy S25 Ultra bietet in unseren Tests immer noch eine etwas bessere Akkulaufzeit, aber das iPhone 16 Pro ist in dieser Hinsicht großartig. Es ist eines der besten kompakten Flaggschiff -Smartphones auf dem Markt in Bezug auf die Akkulaufzeit. Für manche Menschen werden beide Telefone eine zweitägige Akkulaufzeit bieten, sie sind so gut. Selbst wenn Sie ein Power -Benutzer sind, müssen Sie sich wahrscheinlich keine Sorgen machen, sie mitten am Tag aufzuladen.
Das Samsung Galaxy S25 Ultra unterstützt 45W Wired, 15W Wireless (QI2 Ready) und 4,5W Reverse Wireless Lading. Das iPhone 16 Pro auf der Flip -Seite unterstützt 38W Wired, 25W Magsafe Wireless, 15W QI2 Wireless und 4,5W Reverse Kabel -Ladung. Das Galaxy S25 Ultra kann in etwa einer Stunde vollständig aufgeladen werden, während das iPhone 16 Pro pro Stunde und 40 Minuten dauert, um dorthin zu gelangen. Kein der beiden Telefon enthält ein Ladegerät in der Einzelhandelsbox.
Samsung Galaxy S25 Ultra gegen Apple iPhone 16 Pro: Kameras
Auf der Rückseite des Galaxy S25 Ultra befinden sich vier Kameras. Eine 200-Megapixel-Hauptkamera (1/1,3-Zoll-Sensorgröße) wird durch eine 50-Megapixel-Ultrawide-Einheit (120-Grad-FOV) unterstützt. Eine 10-Megapixel-Tele-Kamera (1/3,52-Zoll-Sensorgröße, 3X-optischer Zoom) ist ebenso enthalten, ebenso wie eine 50-Megapixel-Periscope-Tele-Einheit (1/2,52-Zoll-Sensorgröße, 5-fach optischer Zoom).

Eine 48-Megapixel-Hauptkamera (1/1,28-Zoll-Sensorgröße) befindet sich auf der Rückseite des iPhone 16 Pro. Es ist eine der drei Kameras dort hinten. Das zweite ist eine 48-Megapixel-Ultrawide-Einheit (1/2,55-Zoll-Sensorgröße), während die dritte eine 12-Megapixel-Periscope-Tele-Tele-Kamera (1/3,06-Zoll-Sensorgröße, 5-fache optischer Zoom) ist.
Beide können schöne und ausgewogene Bilder produzieren. Das iPhone 16 Pro neigt sich jedoch eher zu wärmeren Farbtönen in Fotos. Sie können beide einen guten Dynamikbereich und gute Farben bieten, obwohl das Galaxy S25 Ultra dazu neigt, die Farben künstlich zu stärken, und das zeigt einige Bilder. Sie können auch gute Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen liefern, aber sie sind nicht die besten. Die Periscope -Tele -Kamera auf dem Galaxy S25 Ultra bietet eine bessere Leistung als die auf dem iPhone 16 Pro. Es bietet Details, bessere Bilder im Allgemeinen und bessere Bilder auf hohen Zoomebenen.
Audio
Beide Telefone verfügen über Stereo -Lautsprecher. Die Sache ist, die im Galaxy S25 Ultra sind lauter. Der Unterschied ist nicht riesig, aber er spürt. Und ja, die Lautstärke des iPhone 16 Profi ist mehr als genug. Die Klangqualität ist an beiden Enden gut.
Auf beiden Telefonen befindet sich keine Audio-Buchse, aber Sie können ihre Typ-C-Anschlüsse verwenden, wenn Sie Ihre verkabelten Kopfpones an eines der beiden Geräte anschließen möchten. Wenn Sie die drahtlose Konnektivität verwenden möchten, steht Ihnen Bluetooth 5.4 auf dem Galaxy S25 Ultra zur Verfügung, während Bluetooth 5.3 auf dem iPhone 16 Pro angeboten wird.