Googles faltbares Buch der zweiten Generation steht vor der Tür. Das Pixel 9 Pro Fold wird voraussichtlich am 13. August erscheinen. Während wir darauf warten, vergleichen wir hier das Modell der ersten Generation mit Samsungs brandneuem faltbaren Flaggschiff. In diesem Artikel vergleichen wir das Samsung Galaxy Z Fold 6 mit dem Google Pixel Fold. Diese beiden Geräte sind… nun ja, sie sind sehr, sehr unterschiedlich.
Wie üblich listen wir zunächst die Spezifikationen auf und sehen dann weiter. Anschließend vergleichen wir Design, Display, Leistung, Akkulaufzeit, Kameras und Audioausgabe. Es gibt hier viel zu besprechen, also legen wir ohne weitere Umschweife los. Dieser Artikel wird Ihnen hoffentlich dabei helfen, zu entscheiden, ob sich ein Upgrade auf das Galaxy Z Fold 6 lohnt.
Technische Daten
Samsung Galaxy Z Fold 6 bzw. Google Pixel Fold
– Bildschirmgröße (Haupt):
7,6 Zoll faltbares Dynamic LTPO AMOLED 2X-Display (120 Hz, HDR10+, 2.600 Nits)
7,6 Zoll faltbares OLED-Display (120 Hz, HDR10+, 1.450 Nits)
– Bildschirmgröße (Abdeckung):
6,3 Zoll Dynamic LTPO AMOLED 2X (120 Hz, 1.600 Nits)
5,8 Zoll OLED (120 Hz)
– Bildschirmauflösung (Haupt):
1856 x 2160
1840 x 2208
– Bildschirmauflösung (Cover):
2376 x 968
2092 x 1080
– SoC:
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 für Galaxy
Google Tensor G2
– RAM:
12 GB (LPDDR5X)
12 GB (LPDDR5)
– Lagerung:
256 GB/512 GB/1 TB (UFS 4.0)
256 GB/512 GB (UFS 3.1)
– Rückfahrkameras:
50 MP (Weitwinkel, Blende f/1.8, Dual Pixel PDAF OIS), 12 MP (Ultraweitwinkel, 123-Grad-Sichtfeld), 10 MP (Teleobjektiv, 3-fach optischer Zoom)
48 MP (Weitwinkel, Blende f/1.7, OIS), 10,8 MP (Ultraweitwinkel, 121-Grad-Sichtfeld), 10,8 MP (Teleobjektiv, 5-fach optischer Zoom, OIS)
– Frontkameras:
4 MP (Unter-Display, Haupt-Display, f/1.8-Blende), 10 MP (Cover-Display, f/2.2-Blende)
8 MP (Hauptdisplay, f/2.0-Blende), 9,5 MP (Cover-Display, f/2.2-Blende)
– Batterie:
4.821 mAh
4.805 mAh
– Laden:
25 W kabelgebunden, 15 W kabellos, 4,5 W umgekehrt kabellos (kein Ladegerät)
21 W kabelgebunden, 7,5 W kabellos (kein Ladegerät)
– Abmessungen (ausgeklappt):
158,7 x 139,7 x 5,8 mm
153,4 x 143,1 x 5,8 mm
– Abmessungen (gefaltet):
153,5 x 68,1 x 12,1 mm
139,7 x 79,5 x 12,1 mm
– Gewicht:
239 Gramm
283 Gramm
– Konnektivität:
5G, LTE, NFC, WLAN, USB Typ-C, Bluetooth 5.3/5.2
– Sicherheit:
Seitlicher Fingerabdruckscanner
– Betriebssystem:
Android 14 mit One UI 6.1.1
Android 13 (aktualisierbar)
– Preis:
1.699 US-Dollar
Ab 1.799 USD
– Kaufen:
Galaxy Z Fold 6 (Samsung / Best Buy)
Google Pixel Fold (Bester Kauf)
Samsung Galaxy Z Fold 6 vs. Google Pixel Fold: Design
Beide Smartphones bestehen aus Metall und Glas. Sie haben jedoch völlig unterschiedliche Formen. Das Galaxy Z Fold 6 hat rundherum einen flachen Rahmen, was beim Google Pixel Fold nicht der Fall ist. Diese beiden Geräte sehen nicht nur optisch unterschiedlich aus, sondern fühlen sich auch in der Hand völlig unterschiedlich an. Das Galaxy Z Fold 6 ist deutlich höher, aber aufgrund der völlig unterschiedlichen Seitenverhältnisse auch deutlich schmaler.
Apropos Abmessungen: Die Dicke der beiden Smartphones ist im zusammengeklappten Zustand exakt gleich und im aufgeklappten Zustand fast gleich. Das Gewicht ist jedoch ein wichtiger Unterscheidungsfaktor. Das Google Pixel Fold ist mit 283 Gramm deutlich schwerer. Das Galaxy Z Fold 6 wiegt 239 Gramm. Es gibt sogar noch leichtere faltbare Bücher auf dem Markt, daher gilt das Pixel Fold als wirklich schwer, und das merkt man auch.
Beide Smartphones sind ziemlich rutschig. Beide haben ein zentriertes Loch für die Displaykamera auf ihren Cover-Displays. Das Galaxy Z Fold 6 hat eine Kamera unter dem Display auf dem Hauptdisplay. Das Pixel Fold hingegen hat eine Kamera, die in der Blende versteckt ist. Sie werden auch feststellen, dass das Galaxy Z Fold 6 schärfere Ecken hat als das Pixel Fold. Beide Telefone sind übrigens wasser- und staubdicht. Das Galaxy Z Fold 6 hat die Schutzart IP48, während das Pixel Fold die Schutzart IPX8 bietet.
Samsung Galaxy Z Fold 6 vs. Google Pixel Fold: Anzeige
Das Samsung Galaxy Z Fold 6 verfügt über ein 7,6 Zoll großes faltbares Dynamic LTPO AMOLED 2X-Display. Dieses Panel bietet eine Auflösung von 1856 x 2160 und eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz. Es unterstützt HDR10+-Inhalte und seine Helligkeit beträgt bis zu 2.600 Nits. Das Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis beträgt hier etwa 91 %. Das Cover-Display des Telefons misst 6,3 Zoll. Es handelt sich um ein Dynamic LTPO AMOLED 2X-Panel mit einer Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz. Die Auflösung beträgt hier 2376 x 968 Pixel und die Helligkeit beträgt bis zu 2.600 Nits. Das Gorilla Glass Victus 2 schützt dieses Panel.
Das Google Pixel Fold hat ein 7,6-Zoll-Hauptdisplay. Dabei handelt es sich um ein faltbares OLED-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Es unterstützt HDR10+-Inhalte und seine Spitzenhelligkeit beträgt 1.450 Nits. Das Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis beträgt hier etwa 83 % und die Auflösung beträgt 1840 x 2208 Pixel. Das Cover-Display des Telefons misst 5,8 Zoll und ist ein OLED-Panel. Die Bildwiederholfrequenz beträgt 120 Hz und HDR-Inhalte werden unterstützt. Die Auflösung dieses Displays beträgt 2092 x 1080 und das Corning Gorilla Glass Victus schützt dieses Panel. Dieses Display hat eine Spitzenhelligkeit von 1.550 Nits.
Nun, alle vier dieser Displays sind gut, aber es gibt einige Unterschiede. Alle sind lebendig und haben gute Betrachtungswinkel. Sie sind auch mehr als scharf genug und reagieren gut auf Berührungen. Die Displayfalte auf beiden Hauptpanels ist jedoch nicht die beste. Sie ist deutlicher zu erkennen als bei Telefonen der Konkurrenz. Die Displays des Galaxy Z Fold 6 haben auch einen Helligkeitsvorteil. Beide Displays sind heller als die Panels des Google Pixel Fold.
Samsung Galaxy Z Fold 6 vs. Google Pixel Fold: Leistung
Das Samsung Galaxy Z Fold 6 wird vom Snapdragon 8 Gen 3 für den Galaxy-Prozessor angetrieben. Das ist der leistungsstärkste Chip von Qualcomm, ein 4-nm-Prozessor. Dieses Smartphone bietet außerdem 12 GB LPDDR5X-RAM und UFS 4.0-Flash-Speicher. Das Pixel Fold hingegen wird vom Google Tensor G2 angetrieben. Das ist Googles eigener 5-nm-Chip. Er ist dem Snapdragon 8 Gen 3 technisch unterlegen. Das Telefon verfügt jedoch über 12 GB LPDDR5-RAM und UFS 3.1-Flash-Speicher.
Obwohl das Galaxy Z Fold 6 einen deutlich leistungsstärkeren Chip hat, werden dies im Alltagsgebrauch nicht viele von euch bemerken. Ihr werdet es merken, wenn ihr die Telefone direkt miteinander vergleicht. Das Galaxy Z Fold 6 kann Apps etwas schneller öffnen, während es auch beim Multitasking usw. etwas flotter ist. Der Unterschied ist jedoch nicht so groß. Dennoch ist der Hardwarevorteil des Galaxy Z Fold 6 in allen Aspekten offensichtlich.
Und was ist mit Spielen? Nun, da werden Sie einen Unterschied bemerken. Der Google Tensor G2 ist nicht für Spiele gedacht, das hat Google deutlich gemacht. Sie können natürlich Spiele spielen, aber wenn Sie anspruchsvollere Spiele starten, werden Sie definitiv einen Unterschied bemerken. Der Snapdragon 8 Gen 3 kann praktisch alles problemlos bewältigen. Der Tensor G2 wird zeigen, dass er bei solchen Spielen unterlegen ist.
Samsung Galaxy Z Fold 6 vs. Google Pixel Fold: Akku
Das Samsung Galaxy Z Fold 6 hat einen 4.400-mAh-Akku im Inneren. Das Google Pixel Fold hingegen verfügt über einen 4.821-mAh-Akku. Unserer Erfahrung nach bieten beide Smartphones tatsächlich eine wirklich gute Akkulaufzeit. Wir haben es bei beiden problemlos geschafft, die 7-Stunden-Bildschirmzeit zu überschreiten. Beachten Sie, dass wir außer zum Testen nicht gerade viele Spiele spielen, aber beide Telefone wurden während der Nutzung ordentlich gefordert.
Allerdings kann die Leistung bei Ihnen erheblich variieren. Auf jedem dieser beiden Smartphones gibt es zwei Displays, und Sie erhalten eine deutlich bessere Akkulaufzeit, wenn Sie sich eher an die Cover-Displays halten. Sie sind kleiner und verbrauchen weniger Akkulaufzeit. Ihre Nutzung wird auch in anderer Hinsicht unterschiedlich sein, da Sie unterschiedliche Apps installiert haben und unterschiedliche Signalstärken haben. Hier sind viele Faktoren zu berücksichtigen.
Beim Aufladen ist keines der beiden Telefone besonders beeindruckend. Das Galaxy Z Fold 6 unterstützt kabelgebundenes Laden mit 25 W, kabelloses Laden mit 15 W und umgekehrtes kabelloses Laden mit 4,5 W. Das Pixel Fold bietet kabelgebundenes Laden mit 21 W und kabelloses Laden mit 7,5 W. Das Aufladen beider Geräte wird ziemlich lange dauern, in dieser Hinsicht liegen sie deutlich hinter der Konkurrenz aus China zurück. Außerdem wird keinem der Telefone ein Ladegerät in der Verpackung beigelegt.
Samsung Galaxy Z Fold 6 vs. Google Pixel Fold: Kameras
Auf der Rückseite beider Smartphones befinden sich drei Kameras. Das Galaxy Z Fold 6 verfügt über eine 50-Megapixel-Hauptkamera, eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera (123-Grad-Sichtfeld) und eine 10-Megapixel-Telekamera (3-facher optischer Zoom). Das Google Pixel Fold hingegen verfügt über eine 48-Megapixel-Hauptkamera, eine 10,8-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und eine 10,8-Megapixel-Periskop-Telekamera (5-facher optischer Zoom).
Beide Telefone liefern gute Fotos ab, sind aber nicht die besten, auch nicht unter den faltbaren Geräten. Dennoch wird die überwiegende Mehrheit von Ihnen mit den Ergebnissen mehr als zufrieden sein. Das Pixel Fold bevorzugt kontrastreichere Aufnahmen, während das Galaxy Z Fold 6 keine Angst hat, Farben hervorzuheben. Ihre Hauptkameras sind deutlich besser als die übrigen Sensoren. Sie machen tagsüber einen sehr guten Job, und auch die Leistung bei Nacht ist nicht zu verachten. Bei schwachem Licht schleicht sich jedoch etwas Rauschen in die Bilder ein.
Ultraweitwinkelkameras sind gut, aber nichts Besonderes, vor allem wenn das Licht weg ist. Wenn es um Teleobjektivkameras geht, hat das Pixel Fold den Vorteil, dass es eine Periskop-Teleobjektivkamera hat. Im Vergleich zum Galaxy Z Fold 6 kann es problemlos weiter hineinzoomen, ohne viele Details zu verlieren. Beide Kamerakonfigurationen machen ihre Arbeit gut, obwohl sie, wie bereits erwähnt, nicht die besten sind, nicht einmal annähernd.
Audio
Ja, Sie finden auf beiden Smartphones Stereolautsprecher. Beide Sets sind ziemlich gut, obwohl wir die des Galaxy Z Fold 6 etwas lauter fanden, zumindest schien es so. Die Tonausgabe ist bei beiden Geräten gut, aber auch hier haben wir das Galaxy Z Fold 6 bevorzugt.
An keinem der Telefone gibt es eine Audiobuchse. Wenn Sie also Ihre kabelgebundenen Kopfhörer anschließen möchten, benötigen Sie einen Dongle. Alternativ können Sie Bluetooth für drahtlose Verbindungen verwenden. Das Galaxy Z Fold 6 unterstützt Bluetooth 5.3, während das Pixel Fold Bluetooth 5.2 unterstützt.